








DRK Kindergarten „Wunderwelt“
Lechtenweg 11
59329 Wadersloh
Einrichtungsleitung:
Alica Mehring
Tel.: 02523/ 9595174
E-Mail senden
Betreuungsangebot
- 70 Plätze für Kinder von 0 bis 6 Jahren in 4 Gruppen
- Buchungszeiten: Wahl zwischen 25 Std., 35 Std., 45 Std.
Öffnungszeiten (neu)
- Mo.: 7.00-17.00 Uhr
- Di.: 7.00-17.00 Uhr
- Mi.: 7.00-17.00 Uhr
- Do.: 7.00-17.00 Uhr
- Fr.: 7.00-17.00 Uhr
Schwerpunkte
- Hauptmerk der pädagogischen Arbeit im Alltag: Partizipation, Selbständigkeitserziehung, Sprachförderung durch häufiges Vorlesen und Betreibung einer eigenen Bücherei in der Einrichtung
- Gruppenübergreifende Arbeit
- Anwendung der pädagogischen Methode „Henry und Mischi im Kindergarten“ -> Weblink: www.henry-und-mischi.de (extern)
Besondere Merkmale
- Ein naturnah gestaltetes Außenspielgelände in Zusammenarbeit mit der „Ideenwerkstatt Lebenstraum“
- Kindergartenlage: Angrenzung an einem Neubaugebiet
- Besuch 1x im Monat von einer Leseoma, die gemeinsam mit den Kindern in Kleingruppen Geschichten im Snoezelraum liest.
- Musikalische Früherziehung für Kinder ab 4 Jahren 1x wöchentlich durch die Schule für Musik im Kreis Warendorf
- Durchführung eines Elternsingkreises mit anschließendem Elterncafé 4x im Jahr vormittags
1x in der Woche wird die hauseigene Bücherei von den Kindern innerhalb der Einrichtung besucht. Hier können die Kinder sich anhand eines festgelegten Systems, Bücher für zuhause ausleihen.









- Start im August 2014 Übergangsgruppe in der Villa Mauritz
- Einzug im Januar 2015 in den Neubau Kindergarten Wunderwelt am Lechtenweg
- 04.2014
Spatenstich für den neuen Kindergarten am Lechtenweg - 11.2014
Gestaltung Außenspielgelände in Zusammenarbeit mit der „Ideenwerkstatt Lebenstraum e.V.“ - 05.2015
Kindergarteneinweihung Wunderwelt am Lechtenweg
Für uns gilt...
… mit den Kindern die Welt entdecken, kleine und große Wunder erleben und ihnen die Möglichkeit zu geben, eigene Interessen zu entwickeln.
…die Natur, die Sprache und die Individualität in den Mittelpunkt unserer Arbeit mit den Kindern zu stellen.
…mit den Kindern beteiligungsorientiert unseren Alltag zu gestalten und sie dabei im Sinne der Demokratie und Zukunftsfähigkeit mit einzubeziehen.
…den Kindern den Raum geben sich frei zu entwickeln und zu eigenständigen Persönlichkeiten heranzuwachsen.



